Die erste Adresse
für CI-Nachsorge
Cochlea-Implantate kommen zum Einsatz, wenn die Haarsinneszellen im Innenohr aufgrund hochgradiger Schädigung keine ausreichenden Impulse mehr an den intakten Hörnerv weitergeben können. Ein Soundprozessor (1) hinter dem Ohr nimmt den Schall auf und überträgt ihn über eine Sendespule (2)‚ auf das Implantat (3). Eine im Innenohr platzierte Elektrode (4) erzeugt elektrische Impulse, die den Hörnerv stimulieren. Auf diese Weise kann der Hörnerv wieder Informationen an das Gehirn weiterleiten. Das Cochlea- Implantat wird sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eingesetzt. Bei Kindern, die taub oder hochgradig schwerhörig geboren wurden, sind heutzutage die Chancen einer normalen Sprachentwicklung mit einem Cochlea-Implantat sehr hoch.
1: Soundprozessor
2: abnehmbare Sendespule
3: Implantat unter der Haut
4: Elektrode im Innenohr
Ob ein Hörimplantat eine mögliche Alternative für Sie ist, besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin.